Podcast „Alliteration am Arsch“ thematisiert Umgang mit beeinträchtigten Menschen
Kommunikation
,Ich bin ein großer Fan von Podcasts – und das nicht nur, weil ich nicht gut gucken kann. Über die aktuelle Folge (12. November 2023) …
Barrierefreiheit, Kommunikation
Ich bin ein großer Fan von Podcasts – und das nicht nur, weil ich nicht gut gucken kann. Über die aktuelle Folge (12. November 2023) …
Ich habe schon häufiger darüber berichtet, mit welchen teils übergriffigen Fragen, Vorurteilen oder Ängsten Erwachsene an mich herantreten. Umso erfrischender sind die Begegnungen mit Kindern …
Manchmal fragt man sich wirklich, wie es mit der gesellschaftlichen Inklusion vorangehen soll, wenn es schon im Freundes- und Bekanntenkreis nicht klappt. Kürzlich habe ich …
Es ist kaum zu glauben, mit welchen übergriffigen Fragen man als blinde Person tagtäglich konfrontiert wird. Fragen, die mir von völlig Fremden gestellt werden, am Bahnsteig, beim Einkaufen, im Café. Hier sind meine Top 10.
„Sagen Sie, haben Sie das schon immer?“, „Ey, bist du behindert?“: Sätze, die Betroffene fast täglich hören oder gestellt bekommen. Was Kommunikation auf Augenhöhe bedeutet, …
Seit Anfang 2022 sollen per Gesetz alle Bus- und Bahnhaltestellen in Deutschland barrierefrei sein. Doh Betroffene wissen: Die Realität sieht aber anders aus: Laut Verkehrsverbund Rhein- …
Als Kind und Jugendliche durfte ich aufgrund meiner Seh- und Atemwegsbeeinträchtigung keinen Sport machen. Erst mit fast 30 habe ich mich dann in einem Kölner …
Anfang Juni habe ich ein Woche Urlaub auf Borkum verbracht. Bisher kannte ich nur Sylt und Norderney, aber nachdem mir gleich drei Menschen im Freundes- …
Denkt man an digitale Barrierefreiheit, so werden hier oft blinde oder gehörlose Personen als Zielgruppen-Beispiele genannt. Sehbeeinträchtigte Menschen, also Personen, die über einen Sehrest verfügen und mittels Vergrößerungssoftware digitale Angebote nutzen, werden aber allzu oft vergessen. Über dieses Thema habe ich mit Domingos de Oliveira, Host der Webseite www.netz-barrierefrei.de und Experte für digitale Barrierefreiheit, in einem Podcast gesprochen.
„Man merkt gar nicht, dass du blind bist.“ Diese unbedachte oder vielleicht sogar als Kompliment gemeinte Aussage hat mich nachdenklich gemacht. Ich frage mich: Und …
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.