Podcast „Alliteration am Arsch“ thematisiert Umgang mit beeinträchtigten Menschen
Kommunikation
,Ich bin ein großer Fan von Podcasts – und das nicht nur, weil ich nicht gut gucken kann. Über die aktuelle Folge (12. November 2023) …
Barrierefreiheit, Kommunikation
Ich bin ein großer Fan von Podcasts – und das nicht nur, weil ich nicht gut gucken kann. Über die aktuelle Folge (12. November 2023) …
Seit Anfang 2022 sollen per Gesetz alle Bus- und Bahnhaltestellen in Deutschland barrierefrei sein. Doh Betroffene wissen: Die Realität sieht aber anders aus: Laut Verkehrsverbund Rhein- …
Anfang Juni habe ich ein Woche Urlaub auf Borkum verbracht. Bisher kannte ich nur Sylt und Norderney, aber nachdem mir gleich drei Menschen im Freundes- …
Denkt man an digitale Barrierefreiheit, so werden hier oft blinde oder gehörlose Personen als Zielgruppen-Beispiele genannt. Sehbeeinträchtigte Menschen, also Personen, die über einen Sehrest verfügen und mittels Vergrößerungssoftware digitale Angebote nutzen, werden aber allzu oft vergessen. Über dieses Thema habe ich mit Domingos de Oliveira, Host der Webseite www.netz-barrierefrei.de und Experte für digitale Barrierefreiheit, in einem Podcast gesprochen.
„Man merkt gar nicht, dass du blind bist.“ Diese unbedachte oder vielleicht sogar als Kompliment gemeinte Aussage hat mich nachdenklich gemacht. Ich frage mich: Und …
Ab dem 1. Mai 2023 geht die Corona-WarnApp bekanntlich in den Schlafmodus. Doch auch wenn die Fallzahlen aktuell sehr niedrig und die Corona-Verläufe in den …
E-Scooter sind schnell, einfach zu bedienen und entlasten die Umwelt. Das Problem: Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung stellen sie eine große Gefahr dar – und das …
Leider gibt es in Sachen Ansage-Automaten der KVB noch nichts Neues. Nachdem ich am 17. August mal wieder auf dem Bahnsteig stand – direkt neben …
Noch schlimmer sind aber falsch montierte Leitgitter an den Bahnsteigen der Linien 16 und 18. Diese sollen verhindern, dass Menschen über die Gleise abkürzen und die tiefe Stufe zum Gleisbett übersehen – man soll also um das Leitgitter herum laufen. Das Problem: Das Gitter ist verkehrt herum montiert!
Am 16. Juni hatte ich ja über die zu leise eingestellten oder teils abgeschalteten Ansage-Anlagen an vielen Kölner Bahn- und Bushaltestellen berichtet und die lapidare telefonische Auskunft der Kölner Verkehrsbetriebe, dass das daran läge, dass sich viele Anwohner:innen gestört fühlten.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.